Möchten Sie gern kochen und backen und trauen sich nicht?
Warscheinlich hindert das Bedienungssystem am Kochherd und Backofen daran, dass Ihnen das Koch- und Backvergnügen vermiesen läßt. Die neuen barrierefreien Bedienknöpfe von Feelware stellen eine geniale Erfindung dar.
Ich bin begeistert von dem produkt Feelware P.Diese sind mit hervorragenden taktilen Symbolen gekennzeichnet.
Aber Feelware hat nicht nur an die blinden Personen gedacht. Auch die Sehgeschädigten kommen nun in den Genuss bedienbarer Knöpfe. Feelware C-Bedienknöpfe weisen eine kontrastreiche und dreifach vergrößerter Schrift auf.
Nähere Informationen über Feelware finden sie auf der Seite
https://www.feelware.eu
OrCam MyReader und OrCam MyEye
- ein Hilfsmittel der ganz besonderen Art -
Die Firma Vistac schreibt in ihrer Mitteilung vom 14.02.2017 hierzu:
Ihr Vistac Team freut sich, Ihnen mit OrCam MyReader und OrCam MyEye ein neues Highlight vorzustellen.
Selbstverständlich wurden beide Produkte von unseren blinden und sehbehinderten Mitarbeitern auf Herz und Nieren getestet, sodass wir uns mit bestem Wissen und Gewissen dazu entschlossen haben, OrCam in unser Angebot aufzunehmen.
Was ist OrCam?
Bei OrCam handelt es sich um ein Hilfsmittel der ganz besonderen Art. OrCam ermöglicht es Ihnen, als sehbehinderter oder blinder Nutzer, ein ganz neues Gefühl der Selbstbestimmung und Selbständigkeit zu erleben.
Eine Mini-Kamera mit Kopfhörer wird an einem Bügel Ihrer Brille befestigt und übernimmt in Bezug auf Texte, Gegenstände und sogar Gesichter Funktionen, die Ihr Auge ursprünglich übernehmen sollte. Der durch einen Bügel mit der Kamera verbundene Lautsprecher befindet sich direkt neben dem Ohr, sodass nur der Nutzer die gesprochenen Worte hört. Trotzdem wird die akustische Wahrnehmung der Umgebung nicht beeinträchtigt, da die Ohren frei bleiben. Diese Kopfeinheit wiegt 31 g.
Die Steuereinheit ist durch ein Spezialkabel mit der Kopfeinheit verbunden und findet mit Abmessungen von 130 x 53,5 x 22 und einem Gewicht von 163 g in jeder Tasche Platz.
Durch eine ausgezeichnete Text- und Bilderkennungssoftware ist es Ihnen nun wieder möglich ein Buch in der Hand haltend zu genießen, ein Straßenschild vorgelesen zu bekommen und sogar zu wissen, wer gerade in Ihrem "Blickwinkel" steht. Auch das Wiedererkennen von Gegenständen ist für Sie mit Hilfe der OrCam MyEye kein Problem mehr.
Preise im Supermarkt, die Preisliste beim Friseur, die Restzeitangabe auf Ihrer Mikrowelle oder auch die Speisekarte im Schaukasten vor Ihrem favorisierten Restaurant sind für Sie ganz ohne Hilfe anderer wieder lesbar.
Die viel zu kleinen Anleitungen zur Zubereitung und die Inhaltsinformationen auf Lebensmitteln sind für Sie keine unlösbare Herausforderung mehr. Lassen Sie sich diese ganz einfach durch einen "Fingerzeig" von OrCam vorlesen.
Im Büro wissen Sie wieder wer auf Sie zukommt und wer gerade den Raum betreten hat, indem Sie nur in die Richtung schauen, in der sich die Person befindet. Die Situation, dass der Screenreader nicht mehr sprechen will und Sie nicht wissen, was für eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm steht, gehört durch OrCam schon der Vergangenheit an. Zeigen sie einfach auf Ihren Monitor und OrCam wird Ihnen vorlesen, was sich an Text in dem nicht zugänglichen Dialogfenster befindet.
OrCam MyReader und OrCam MyEye haben eine ganz neue Ära der mobilen Lösungen für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen eingeläutet. OrCam wird für Sie sicherlich, genau wie für unsere sehbeeinträchtigten Mitarbeiter, ein aus Ihrem Alltag nicht mehr wegzudenkender Begleiter sein.
Wir freuen uns, Ihnen dieses Hilfsmittel mit unserer gesamten Erfahrung im Bereich Beratung, Dienstleistung und Service anbieten zu können.
Unser Team wurde intensiv im Umgang mit OrCam MyReader und OrCam MyEye geschult und wird Ihnen dieses Knowhow bei Schulungen in unseren Büros beim Kauf einer OrCam MyReader oder OrCam MyEye kostenfrei weitergeben.
Selbstverständlich besuchen wir Sie auch gerne zu einer Einführungsschulung in Ihrem Hause.
Hierfür berechnen wir dann eine entfernungsabhängige Aufwandspauschale.
Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Präsentationstermin.
Und so erreichen Sie uns:
Per E-Mail an: orcam@vistac.de
oder telefonisch unter:
Büro Nord - Herr Protzel: 0157 - 38 22 17 69
Büro Berlin - Herr Weiß: 030 - 31 98 98 45
Büro West - Herr Madani: 0152 - 34 53 84 82.
Zentrale Teltow: 03328 - 35 37 20
Mit freundlichen Grüßen
Vistac - Ihr Team
Warum stellt sich die GKV Quer bei einem antrag auf Kostenübernahme von einem mobilen Vorlesesystem?
Vielerorts wird die Beantragung des mobilen Vorlesesystems "OrCam MyReader/MyEye" von der GKV an die Eingliederungshilfe weitergeleitet mit der Begründung, man sei dafür nicht zuständig. Das ist keinesfalls nachvollziehbar. Schließlich handelt es sich nicht um ein Luxusartikel, sondern schlichtweg um ein unabdingbares Hilfsmittel!
Ebenso läßt die Verfahrensweise bei der Eingliederungshilfe sehr zu wünschen
übrig: hier klafft eine große Lücke zwischen den nach außen hervorgehobenen Bestrebungen zur Teilhabe Behinderter (hier Blinder und hochgradig
Sehbehinderter) und der wirklichen Umsetzung der Hilfen. Uns sind zwei gravierende Fälle bekannt, für die man keine Worte findet.
Fall 1: Die Person ist völlig alleinstehend und mit ihren über 70 Jahren weitestgehends selbständig. Die Eingliederungshilfe begründet ihre Ablehnung damit, dass sie anhand der ihr zur verfügung stehenden Hilfsmittel ausreichend versorgt sei. Tatsache jedoch ist, dass in keinster Weise eine Vorlesefunktion für den mobilen Einsatz vorhanden ist.
Da die betreffende Person aber diese Hilfe jetzt und nicht erst in einem Jahr oder noch später braucht, verzichtete sie auf den widerspruch. Dafür hat ihr jemand unter die Arme gegriffen, der mehr Herz und Verstand besitzt als die betreffenden Stellen.
Fall 2: Diese Person, verheiratet, bekam von ihrer zuständigen Eingliederungshilfe erst mal einen Anruf.. ., Sie sollte den Antrag zurückziehen und es später noch einmal zu versuchen. Sie spürte sofort, dass er sich um die Angelegenheit drücken wollte. Wochen später bekam sie eine Aufforderung, die wie beim sozialhilfeantrag üblichen Unterlagen vorzulegen.
Ihre Antwort belief sich auf Hinweis bestimmter Paragraphen , dass sie dazu nicht verpflichtet sei. Wiederum einige Zeit später erhielt sie nochmals die vorgenannte aufforderung mit Einreichung zum Fristtermin. Daraufhin Übernahm die RBM in Marburg die Sache. Der Sachbearbeiter blieb weiterhin stur, und so erhielt die Antragstellerin einen Ablehnungsbescheid mit der Begründung mangelnder Mitarbeit. Die RBM befasst sich weiter mit dem Fall.
Sollten sie auch im Zuge einer Antragstellung auf dieses Hilfsmittel einen ablehnungsbescheid erhalten, wenden Sie sich vertrauensvoll umgehend an die
RBM:
Rechtsanwaltskanzlei Dr. Michael Richter Freiherr-vom-Stein-Str. 24
35041 Marburg/Lahn
Tel: (0 64 21) 94 84 49 5
Ich selbst besitze inzwischen auch dieses Hilfsmittel und bin unsagbar glücklich! Es gibt nichts Zermürbeneres als auf eine menschliche Hilfe zur Durchsicht und zum vorlesen von Dokumenten etc. zu warten, wenn man alleinstehend ist!
Inzwischen ist dieses Hilfsmittel als Kassenleistung in der GKV anerkannt.
Scalla 3 Combo
Eine Kombination aus stationärem Großtastentelefon und schnurlosem Mobilteil.
Sie suchen ein ideales und insbesonders für Hörgeschädigte geeignetes Großtastentelfon? Dann dürfte dieses Telefon von Humantechnik das Richtige sein.
Lesen Sie hier, was Humantechnik dazu schreibt:
„scalla-3 combo«: Ein stationäres Komforttelefon mit Notruffunktion und
Schnurlosstation.
»scalla-3 combo« und seine wesentlichen Merkmale:
+ Notruffunktion mit bis zu 5 Notrufnummern; bei besetztem Anschluss
greift »scalla-3« automatisch auf die jeweils nächste Nummer zu
+ klangreine und kraftvolle
Tonwiedergabe für gutes Sprachverstehen, Hörverstärkung
einstellbar bis zu +40 dB
+ induktiv hören mit Hörgeräten oder CI-Systemen
+ Hoch-/Tieftonregelung
+ digitaler Anrufbeantworter mit hervorragender Sprachqualität
+ Telefonbucheinträge mit eigenen Sprach- oder Tonaufnahmen möglich
+ elektronisches Telefonbuch für 30 Einträge
+ Wahlwiederholung
+ Freisprechfunktion
+ Rufanzeige akustisch und über blinkendes Lichtsignal
+ Rufton in Höhe und Lautstärke einstellbar
+ LCD-Display mit kontrastreicher Darstellung in großer Schrift
+ große, haptisch gut unterscheidbare Wähl- und Funktionstasten
+ Notruftaste am stationären Telefon und am Mobilteil
+ erweiterungsfähig mit bis zu 5 Mobilteilen“
(Quelle: http://www.humantechnik.com)
Erhältlich bei www.sehhelfer.de,www.amazon.de und natürlich auch bei Humantechnik.
Direktzugriffe auf Steuerelemente von Programmen
Ein neues Produkt von Dräger & Lienert "XTab" bietet blinden Anwendern Direktzugriffe auf Steuerelemente von Programmen. Die Tab-Reihenfolge kann jetzt jeder selbst einstellen. Hierzu sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Die Anwender werden damit von Skriptanpassungen unabhängig, und Kosten können eingespart werden. Auf Änderungen der Software kann der Anwender selbst und flexibel reagieren.
XTab macht Steuerelemente zusätzlich über die sog. "first letter navigation"
zugänglich.
Blinde Anwender drücken üblicherweise Tab, um von Steuerelement zu Steuerelement zu kommen. Sie hören, ob sie beim gewünschten Steuerelement angelangt sind und drücken so lange Tab, bis sie beim gewünschten Steuerelement angelangt sind. Das bremst die Arbeit aus.
Mit XTab erscheint eine Liste der Steuerelemente wie Eingabefelder, Schalter, Checkboxen usw. und durch eintippen der Anfangsbuchstaben springt der Focus direkt zu dem entsprechenden Steuerelement. Mit "vo" kann man damit beispielsweise direkt zum Feld "Vorname" gelangen. Die Zeitersparnis ist erheblich.
XTab kann auch nach Steuerelementen suchen. Wenn ein Eingabefeld z.B. "Geben Sie hier Ihre ID ein" heißt, kann man nach "id" suchen und springt direkt in das Eingabefeld.
Die beschriebene Technologie ist screenreader-unabhängig, funktioniert also mit Cobra, Jaws, Window-Eyes, NVDA und Supernova. XTab wird über einen Schalter aktiviert.
XTab SAP ist ein weiteres Produkt, das die beschriebene Technologie unter SAP zur Verfügung stellt. Es gibt weitere XTab-Versionen für IBM Lotus Notes, für Theorg und für andere Branchenprogramme.
Weitere Infos bei
Dräger & Lienert Informationsmanagement Hilfsmittel für Blinde Stadtwaldstr. 65 35037 Marburg
Tel: 06421 165555 E Mail: info@dlinfo.deWeb: www.dlinfo.de
(quelle: bbsb-inform v. 19.10.15)
Nadel, Faden, Knöpfe und Co.
Es ist bestimmt schon jedem einmal passiert: Ein Loch im Innenfutter der Tasche, ein abgerissener oder abgefallener Knopf an der Lieblingsjacke oder eine aufgegangene Naht am T-Shirt.
Wenn man das Malheur selbst beseitigen möchte, steht man als blinde und sehbehinderte Person zunächst vor einigen Fragen.
Beim Nähen ist neben feinmotorischer Geschicklichkeit, Geduld und einem gutem Tastvermögen auch auf einige visuelle Informationen gefragt.
Ist man hier gut vorbereitet, ist es möglich Reparaturarbeiten selbst zu erledigen.
Es fängt damit an, dass die Farbe des Nähgarns mit Hilfe eines Farberkennungsgerätes oder der Verkäuferin bestimmt und beschriftet werden sollte. Sortierboxen für Nähgarn gibt es in der Kurzwarenabteilung. Die Möglichkeiten zur Beschriftung sind individuell umsetzbar. Sprechen Sie mit ihrer Rehafachkraft oder der Hilfsmittelberatung.
Alle Hilfsmittel und Nähutensilien sollten bei der Arbeit in einem Schälchen aufbewahrt werden. So kann z.B. vermieden werden, dass eine Garnrolle über den Tisch rollt. Zusätzlich ist damit ein fester Platz für die anderen Utensilien wie Nadel und Schere vorgegeben. Es empfiehlt sich, die Nadel in einen Korken zu stecken. So spart man sich lästiges suchen und kann die Nadel zum Einfädeln besser greifen.
Eine sehr häufig geäußerte Schwierigkeit ist, das Einfädeln des Fadens in das Nadelöhr. Dazu gibt es drei für blinde und sehbehinderte geeignete Methoden:
Zunächst gibt es den klassischen Einfädler aus Metall mit einer Drahtschlinge, die in jedem Nähset zu finden sind oder auch einzeln gekauft werden können.
Die als „Blindennadeln“ bekannten Nadeln sind im Kurzwarenhandel unter der Bezeichnung Patentnadeln erhältlich. Sie sind von der Firma Prym. Bei diesen Nadeln ist am Nadelöhr eine kleine Kerbe mit einer Öffnung zum Öhr. So kann der Faden hörbar in das Öhr eingeklickt werden.
Des Weiteren gibt es größere Einfädler aus Kunststoff. Hierbei wird die Nadel mit dem Öhr voraus in eine Art „Schornstein“ gesteckt und der Faden mit einem einer „Metallnase“ durch das Öhr geschoben. Sie sind bekannt unter dem Namen Einfädelhexe, Einfädelfee, automatischer Nadeleinfädler (Firma Infila).
Sie bekommen die genannten Produkte bei diversen Hilfsmittelfirmen wie z.B. Marland (www.marland.eu), dem Landeshilfsmittelzentrum in Dresden(www.blindenhilfsmittel-sachsen.de) oder dem Deutschen Hilfsmittelvertrieb (www.deutscherhilfsmittelvertrieb.de/)
Es ist sinnvoll, alle drei Methoden auszuprobieren, um die geeignete Methode für sich selbst zu finden.
Ist es dann geschafft und der Faden eingefädelt, gibt es diverse Techniken verschiedene Knöpfe anzunähen oder mit Heft- und Rückstichen dem Riss zu Leibe zu rücken.
Die Rehafachkräfte des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e.V. (BBSB) können Ihnen diese Techniken in einer individuellen Schulung gerne zeigen. Rufen Sie uns an unter der bundesweiten Rufnummer 0 18 05 – 66 64 56.
(Quelle: bbsb-inform v. 29.10.15)
Eierkocher, Eitrenner und Löffel-Set
sind neben der sprechenden Küchenwaage nicht mehr aus der Küche wegzudenken. mit dem „barrierefreien Eierkocher“ macht das Eierkochen wirklich Spaß.
ser formschöne „Eiertrenner aus Edelstahl“ liegt durch seinen geschwungenen Griff gut in der Hand und verfügt über eine praktische Aufschlagkante. Mit diesem
Hilfsmittel trennen Sie das Eigelb von Eiweiß mühelos.
Ebenso ist das „Messbecher-Set“ „mit Füllmenge 250, 125, 80 und 60 ml nicht zu verachten. Dieses set ist auch sehr gut für Tassenrezepte geeignet.
Und wie wäre es mit der „Pfiffigen räuterschere mit Reinigungskamm“?
Diese Kräuterschere mit 5 parallel verschraubten, scharfen Edelstahlklingen erleichtert Ihnen nicht nur das Kleinschneiden von verschiedenen Kräutern, ohne diese zu zerquetschen. Auch Chicorée, Endivien, Lollo Rosso etc schneiden Sie in perfekte Streifen.
Die ergonomisch geformten Griffe sind auch für Linkshänder geeignet.
Schauen Sie doch mal unter http://www.pabs-online.de. Es lohnt sich!
Der Laser - Langstock
Die Firma Vistac schreibt hierzu:
„Der elektronische Zusatz ist im Griff des Langstockes untergebracht. Im unteren Teil des Griffes befinden sich Laser-Sender und -Empfänger. Das ausgesendete infrarote Laserlicht ist für andere Menschen weder sichtbar noch gefährlich.
Der Griff schließt sich um den Langstock, in dessen oberen Rohrteil sich die Akkus zur Energieversorgung befinden. Im oberen, von der Hand umfassten Griffteil sitzt der Vibrationssignalgeber. Asymmetrisch geformt, kann der Griff so ausgerichtet werden, dass der Laserstrahl über dem Stock ausgesendet wird.
Der Laserstrahl wird vertikal um ca. 30 Grad aufgeweitet und horizontal sehr schmal - wie ein Fächer, der in einem 90-Grad-Winkel zum Stock nach vorne
ausgerichtet ist und sich senkrecht oberhalb des Stockes befindet. Damit bekommt der Langstock eine zweite, imaginäre Dimension, als ob man den Stock direkt nach oben führen würde.
Die Reichweite des Strahles wird so eingestellt, das sie in etwa der Stockreichweite entspricht. Der Strahl erfasst so nur Hindernisse, die sich genau oberhalb des Stockes im Kopf- und Brustbereich des Sehbehinderten befinden.
Wird das von einem Hindernis reflektierte Laserlicht gemessen, beginnt der Signalgeber zu vibrieren. Ohne Unterbrechung solange reflektiertes Licht empfangen wird - also solange sich ein Hindernis über dem Stock im Kopf- und Brustbereich befindet.
So wird eine Ja-Nein-Information übermittelt: Sobald der Signalgeber vibriert, muss der Benutzer reagieren, weil sich ein Hindernis in seiner Stockreichweite
befindet.
Da der Laserfächer sehr schmal ist, lassen sich Hindernisse sehr genau lokalisieren.
Für einen sinnvollen Einsatz muss der Griff so ausgerichtet werden, dass sich der Laserfächer senkrecht über dem Stock befindet. Dies wird durch die
asymetrische Form des Griffes ermöglicht.
Der Griff "Laser-Langstock" kann mit den meisten üblichen Langstöcken kombiniert werden.“
Der Laser-Langstockist im Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen aufgeführt. Bei Interesse und weiteren Fragen wenden Sie sich telefonisch an die Firma Vistac unter der Nummer 03328-35 37 20.
eBrailler Cosmo
Sie schreiben mit der Punktschriftmaschine und sind das laute Geklapper leid? Dann dürfte das folgende Angebot genau das Richtige für Sie sein. Vistac schreibt hierzu:
„eBrailler Cosmo
Punktschrift-Schreibmaschine und -Drucker
Ideal für Schule und Büro
Cosmo ist universell einsetzbar als Punktschriftschreibmaschine und über den integrierten USB-Anschluss auch als Braille-Drucker am PC.
Die Highlights
+ Cosmo arbeitet mit allen Papiersorten und spart bares Geld durch die Verwendung von normalem Kopierpapier (80g/m2).
+ Die Punktschrift ist gestochen scharf - bei allen Papiersorten.
+ Die Tastatur ist leichtgängig und besitzt auch einen Einhand-Modus.
+ Cosmo arbeitet sehr leise und präzise - ideal im Klassenraum oder im Büro mit mehreren Nutzern. Schallschutzmassnahmen gehören der Vergangenheit an!
+ Cosmo besitzt eine Lesefunktion zur Korrektur des geschriebenen.
+ Sie haben sich verschrieben? Kein Problem dank der integrierten Löschfunktion. Einfach Zeichen löschen und neu schreiben.
+ Die Tastatur ist kompakt und einfach zu reinigen - nicht einmal verschütteter Kaffee kann ihr etwas anhaben!
+ Zusammen mit dem Duxbury-Braille-Übersetzungsprogramm dient Cosmo auch als Braille-Tastatur für Ihren PC.
Technische Daten
+ 6-Punkt Brailleschreibmaschine und Drucker für DIN A4 Papier
+ Anschlüsse: 12-V Netzteil, USB Typ-B
+ Größe: Breite 37,5cm; Tiefe 32,5cm; Höhe 12,5cm - Gewicht: ca. 5kg“
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich telefonisch an
Vistac GmbH, 03328-35 37 20 oder per E-Mail: vertrieb@vistac.de
Rollator und Langstock - geht das?
Martin Büttner ist Rehabilitationslehrer beim BBSB in Rosenheim. Er berichtet, wie er einem älteren Herrn mit Rollator und Langstock zu mehr Mobilität im Seniorenheim verhalf:
Herr R. konnte sich in seinem Zimmer einigermaßen zurechtfinden.
Der Rollator stand vor dem Bett geparkt. Nach einigen Zusammenstößen mit Möbeln und Wänden konnte er sein Badezimmer finden. Auch der Weg zurück zum Bett klappte.
Sein großer Wunsch war es, selbständig vom Zimmer zum Speisesaal zu gelangen. Das hatte er schon probiert und war dabei durch seine etwas „forsche“ Fahrweise aufgefallen. Um "Auffahrunfälle" etwas abzumildern, wurde der Rollator mit einem Heizungsisolierschlauch umwickelt. Die vorne befestigte Armbinde brachte ihm mildernde Umstände und erklärte seinen "Fahrstil".
Wenn es nicht mehr weitergeht, kann Herr R. mit der rechten Hand den in einer Halterung befindlichen Kellerer-Langstock benutzen, um mit der Pendeltechnik den Weg für die Weiterfahrt zu erkunden. Geschickt rangiert er dann seinen Rollator durch die Lücke.
Nachdem er die markanten Punkte seines Weges, wie den Aufzug, die Toilettentür und den abgehenden Gang immer besser kennenlernte, konnte Herr R. bald selbständig und sicher sein Ziel erreichen und seinen Nachmittagskaffee genießen.
Nachdem an der Kellertreppe im Erdgeschoss eine DIN- und brandschutzgerechte Treppenabsturzsicherung eingebaut wurde, kann es im Frühling mit der Schulung in Richtung Außenterrasse weitergehen. Darauf freuen sich Herr R.
und sein Trainer, Martin Büttner.
(Quelle: bbsb-inform vom 10.03.15)
Ein Monokular hilft Menschen mit reduziertem Sehvermögen
Anton Berg, Rehabilitationsfachkraft und Low Vision-Trainer beim BBSB in regensburg, erklärt, was geht und wie es gemacht wird.
1. Sehaufgaben und Einsatzbereiche
Das Monokular kann für sehr viele Sehaufgaben eingesetzt werden. Es geht um Sehen, Erkennen und Lesen in der Ferne, aber auch in der Nähe, wenn ein Monokular mit Nahfokus genutzt wird. Beherrscht der Betroffene den Gebrauch des Monokulars für die Aufgaben im genügenden Maße, kann er selbständiger und selbstbestimmter seinen Alltag meistern.
1.1 Im Bereich "Orientierung & Mobilität"
Orientierungspunkte auf Wegen finden
Straßenschilder lesen
Fahrpläne (hinter Glas) lesen
Dinge im Schaufenster erkennen
Bus- und Bahnnummern lesen
Laufschriften/Anzeigetafeln lesen
Laden-Schilder-/Warenbezeichnungen lesen
1.2 Im Bereich "Freizeit"
Speisekarten hinter Theken lesen
Veranstaltungen (Theater, Konzerte, Sport) beobachten Freunde/Bekannte finden Dinge in der Natur/Umwelt oder Museum/Zoo usw. beobachten und erkennen
1.3 Im Bereich: Schule/Ausbildung
Erkennen, Lesen und Kopieren von ...
Texten und Bildern an der Tafel
projizierten Texten und Bildern
Versuchsaufbau und Experimenten
Lehrenden und deren Gestik (zeigende Hinweise etc.)
Für diese Einsatzbereiche müssen verschiedene Handhabungsfertigkeiten bzw.
Techniken trainiert werden. Dabei bauen einige Techniken aufeinander auf.
Jede Technik hat einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad für den Übenden.
2. Umgang mit dem Monokular
2.1 Kennenlernen
Durch die Große Auswahl an Vergrößerungen und Modellen (drehen oder ziehen) ist ein Kennenlernen der Monokulare durch den Rehadienst möglich. Dabei können verschiedene Monokulare vorgeführt werden. Vermittelt werden auch die
Pflege- und Aufbewahrungshinweise.
2.2 Halten des Monokulars
Das richtige Halten des Monokulars ist für ein wackelfreies Bild notwendig
.
Das Monokular wird in der Faust der Hand gehalten, die auf der Seite des dominanten Auges liegt, und wird mit Daumen und Zeigefinger ringförmig an der Augenhöhle abgestützt. Bei Benutzung mit Brille klappen Benutzer die Gummiaugenmuschel zurück, da sonst das Fixieren erschwert ist (die Augenpupille ist mit dem Austrittskreis des Okulars deckungsgleich zu
bringen) und der zu sehende Ausschnitt kleiner wird. Zusätzliche Stabilität erreicht man durch Anlehnen des Haltearmes am Körper oder Abstützen des Ellenbogens in der Handfläche des anderen vor dem Körper angelehnten Armes.
In freier Natur lassen sich bei Beobachtungen Mauern etc. als Abstützungen nutzen.
Ein sogenannter Haltering kann zwischen Okular und Tubus einiger Metallmonokulare gesetzt werden, so dass das Gerät am Mittelfinger festhängt. Ebenso sollte immer der Trageriemen umgehängt werden, um ein Herunterfallen zu verhindern.
2.3 Scharf stellen
Nicht jeder Benutzer mit Sehbehinderung kann von Beginn an sein Monokular präzise scharf stellen. Oft hat man keine genaue Vorstellung, was 'scharf'
meint. Um dies zu üben ist Folgendes denkbar:
Schnelles Finden (Spotting)
Hierfür können beliebige Dinge aufgestellt, Symbole, Piktogramme, Bilder etc. gehalten oder aufgehängt werden, die der Übende zu finden und zu benennen hat. Als Hilfe kann man sich anfänglich neben das Objekt stellen und mit dem Finger darauf zeigen.
Finden durch Absuchen (Scanning)
Da es nicht ganz einfach ist gewünschte Dinge im Raum oder draußen auf Anhieb gezielt zu finden, muss die Scanning-Technik geübt werden. Hierbei geht es um ein systematisches Absuchen, bei dem in Zickzacklinien von oben links nach unten eine Fläche abgesucht wird. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass nicht aus Versehen gerade die Stelle übersehen wird, an der sich das zu findende Objekt befindet.
2.4 Kombinierte Techniken für Sehaufgaben im Alltagsbereich
Die oben genannten Techniken sind Grundlage für den Einsatz des Monokular in vielen Alltagssituationen, wie z.B.
Straßenschilder lesen
Ampellicht erkennen,
Verkehrsmittel nutzen,
Schaufenster/Vitrinen/Aushänge lesen,
Orientieren beim Einkaufen (vergleiche oben), Freizeitveranstaltungen, Wiederfinden von Personen und Orientierungspunkten.
Diese Techniken können durch Training mit dem Rehadienst des BBSB e.V.
erworben werden. Sie erreichen den für Sie örtlich zuständigen Rehadienst des BBSB unter 01805 666456 (14 Cent/Minute aus dem Festnetz).
(Quelle: bbsb-inform vom 2.Februar 2015)
iPhone nichts für Blinde? Fehlanzeige!
Wenn ich in meinem Umfeld erzähle, dass ich mir einen iPhone zugelegt habe, ernte ich zumeist entsetzte Worte. „Sie können doch nichts mit dem Touchscreen anfangen.“ „Nee, aber hören!“. Grinsend erkläre ich meinem Gegenüber, dass das iPhone über eine ganz spezielle Seite „Bedienhilfe“ für verschiedene Behinderungsarten verfügt. So gibt es unter anderem auch das Programm
„Voice over“, einer Sprachausgabe für die blinden Nutzer.
Mit dieser Einstellung werden alle elemente angesagt. Zugleich erhält man die Information, wie diese geöffnet bzw.. aktiviert werden. Eine sehr nützliche Anwendung bietet uns die Übungsseite , die in diesem Programm zu finden ist. Hier werden die verschieden angewandten Gesten beschrieben. Und man kann solange darin üben, bis man die Technik im Griff hat. Eine wirklich feine Sache!
„Schreibfaule“ (nicht ernst gemeint!!!) können sich in der Rolle eines Chefs wähnen. „SIRI“ ist zum Diktat und für Befehle stets für Sie bereit.
Na, juckt es jetzt auch bei Ihnen in den Fingern??
Wer mit dem Gedanken einer Anschaffung des iPhone liebäugelt, für den habe ich einen wertvollen Tipp parat. Besorgen Sie sich das Daisy-Hörbuch
„Das große iPhone-Handbuch 2013“. Dieses ist speziell für die Blinden und Sehbehinderten in praxisnaher Form aufgesprochen. Es eignet sich auch hervorragend als Einstiegshilfe durch „Trockenübungen“. Das erleichtert ganz wesentlich die erste Nutzung des iPhone..
Dieses Handbuch ist neben weiteren nützlichen Hörbüchern
bei TIBS E.V. erhältlich. Nähere Information (mit Hörproben) finden Sie unter
http://www.tibsev.de/tibs/Produkte/iPhone/iPhone.htm
Noch ein Wort zu den Daisy-Handbüchern für das iPhone
So manch Interessierte Personen mögen über die relativ hohen Kosten für diese CD’s verwundert sein. Bedenken Sie dabei aber bitte, dass es sich hier um eine Aufnahme handelt, die nicht so einfach vom Handbuch mittels synghetischer Sprache vom PC auf die CD übertragen wird.
Nein, hier wird eine ganz persönliche Note gesetzt.In diesem Hörbuch werden die iPhone-Besitzer unweigerlich in die Handlungsweise aller für uns Betroffenen nützlichen Anwendungen einbezogen, als ob die Sprecher direkt neben uns sitzen.
Diese praxisbezogenen Ausführungen helfen uns enorm, im Umgang mit dem iPhone mehr und mehr an Sicherheit zu gewinnen.
Natürlich stolpert man hin und wieder über etwas, das nicht in unseren Kopf hinein will. Doch lassen Sie sich nicht entmutigen - Ihr Schulungslehrer oder auch die Leutchen von TIBS e.V. helfen Ihnen gern weiter.
Viel Spaß mit Ihrem neuen iPhone!
Die Firma Vistac vertreibt inzwischen zwei neue Geräte, die eine wertvolle bzw. komfortabele, Hilfe darstellen. Die mit freundlicher Genehmigung weitergereichte Information für den „iFix-Stand“ und „After Shokz Bluetooth Knochenleitkopfhörer“ möchte ich Ihnen nicht vorenthalten.
iFix-Stand
Scannen mit Ihrem iPhone? - Geht nicht?
Geht doch!
Mit dem iFix-Stand bieten wir Ihnen ab sofort eine Lösung an, die es nicht nur ermöglicht, auf einfachste Art und Weise Ihre Dokumente via Ihres iPhones einzuscannen, sondern der iFix- Stand bietet Ihnen durch seine kompromisslos einfache Handhabung die Möglichkeit, ihn überall hin mitzunehmen und zu nutzen.
Auf einer etwa Din A4 großen Ablagefläche wird das einzuscannende Dokument platziert. Auf eine Vorrichtung, die durch drei Stangen, in idealem Abstand zu dem Dokument, fixiert ist, wird Ihr iPhone aufgelegt. Jetzt gilt es nur noch, die von Ihnen bevorzugte OCR-App zu aktivieren und schon wird Ihnen mit Hilfe von Voice Over der Inhalt des Dokuments vorgelesen.
Einfacher und komfortabler geht es nicht.
Ob auf dem Schreibtisch zu Hause, im Büro, oder im Urlaub, müssen Sie in Zukunft nie mehr auf die Möglichkeit verzichten sich Ihre Briefe oder andere Dokumente vorlesen zu lassen.
After Shokz Bluetooth Knochenleitkopfhörer!
Die Weltneuheit jetzt exclusiv bei Vistac!
Wir freuen uns, Ihnen heute ein ganz besonderes Highlight im Bereich der akustischen Hilfsmittel vorstellen zu dürfen.
Für unsere Kunden, die schon in den Genuss der kabelgebundenen Variante des After Shokz M2 Knochenleitkopfhörers gekommen sind, ist die Technologie, Ton statt über das Ohr über das Knochengerüst zu hören, nichts Neues mehr.
Jetzt haben Sie die Möglichkeit der "ohrenfreien Akustik" auch ohne mit einem Kabel an das Ausgabegerät gebunden zu sein. Die Bluetooth-Technologie verbindet Ihr bluetoothfähiges Gerät kabellos mit unserem Knochenleitkopfhörer. Somit geniessen Sie in Zukunft noch mehr Freiheit im Umgang mit all den Geräten, die Sie mit dem Kopfhörer verbinden möchten.
Egal ob beim Navigieren mit Ihrem Smartphone, wie z. B. Ihrem iPhone , beim Telefonieren oder dem Hören eines Musiktitels im Zug, werden Sie Ihre Umgebungsgeräusche nicht "aus den Ohren verlieren".
Ein unglaublicher Tragekomfort sowie ein hervorragender Klang wird unseren Bluetooth Knochenleitkopfhörer zu einem Ihrer liebsten Begleiter werden lassen.
Überzeugen Sie sich selber und lassen Sie sich von den Vorteilen dieser technologischen Weiterentwicklung begeistern.
Zu bestellen bei Vertrieb@vistac.de oder telefonisch unter 03328-35 37 20
Noch ein nützlicher Hinweis:
Es ist allemal empgehlenswert, bei Neuanschaffung sich das iPhone von kompetenten Schulungslehrern die blindenspezifische Konfiguration vornehmen zu lassen. Dieser Personenkreis weiß am besten, was wir wirklich brauchen. Zudem erhält man denn auch eine hilfreiche Einweisung, sollte diese für den einen oder anderen notwendig sein. Aufgrund meiner eigenen erfahrung bin ich bei der Firma Vistac bestens aufgehoben.
Braille Labeler
Der Braille Labeler ist ein elektrisches Beschriftungsgerät, das Sehenden ermöglicht, schnell und leicht transparente selbstklebende Braillebeschriftungen (Labels) herzustellen. Das Besondere an diesem Gerät ist, dass es keinerlei Braillekenntnisse voraussetzt, denn ein mitgeliefertes Programm wandelt die Buchstaben und Zahlen zur Prägung direkt in Braille um.
Der Braille Labeler kann wie ein normaler Drucker per USB an jeden PC angeschlossen werden. Legen Sie einfach die ca. 10 m lange
Streifenrolle ein, schließen Sie den Labeler an einen PC oder an ein Notebook an und los geht's. Drucken Sie sich schnell und unkompliziert Punktschriftetiketten für Arzneimittel, Gewürze,
Speisekarten und Bücher.
Einfache Bedienung
Die 5 gut fühlbaren Tasten ermöglichen eine einfache und schnelle Bedienung. Vor allem durch die "Cut Funktion" sind Sie bei Ihren Etiketten nicht auf genormte Größen angewiesen. Ob Sie nun ein Stichwort oder eine längere Beschreibung prägen wollen, der Braille Labeler ermöglicht dies in Sekundenschnelle. Einfach Text eingeben, Prägen aktivieren und den geprägten Streifen auf die gewünschte Stelle aufkleben.
Braille Labeler ist ein Produkt der Firma KGS ® Handy Tech 2010
Weitere Informationen finden Sie unter www.handytech.de
PennyTalks
Mit der Weltneuheit PennyTalks ist es so einfach wie nie, ab sofort alles wiederzufinden. Egal ob Vorratsdose, CD oder Kleidungsstück: Markieren Sie alles, was Sie wiederfinden möchten, mit einem fühlbaren Klebeetikett.
Zeichnen Sie anschließend auf den PennyTalks eine Notiz für dieses Etikett auf. Beim nächsten Mal, wenn Sie das Etikett mit der Lesespitze des PennyTalks berühren, wird Ihnen diese Notiz wieder abgespielt. Möchten Sie eine Notiz ändern, z.B. weil sich der Inhalt einer Vorratsdose geändert hat, ist dies natürlich ebenfalls kein Problem: Mit zwei Tastendrücken ist die Notiz wieder gelöscht und Sie können die Beschreibung für das Etikett neu aufzeichnen.
So einfach wie die Benutzung ist auch die Handhabung. Der PennyTalks Lesestift ist klein, leicht und kann überall hin mitgenommen werden. Er verfügt an seiner
Oberseite über lediglich drei große und gut fühlbare Tasten: Ein- / Ausschalter, lauter und leiser. Wird eine der Lautstärkentasten lange gedrückt, kann für
ein Etikett eine neue Notiz aufgezeichnet werden. Drückt man beide Lautstärketasten gemeinsam, dann wird die Notiz für ein Etikett wieder gelöscht. Die
eingebaute Sprachausgabe vereinfacht die Bedienung noch weiter. Sie sagt jeden Tastendruck an und gibt beim Aufzeichnen von Notizen genaue Anweisungen.
Ihre Notizen werden, im Gegensatz zu herkömmlichen Markierungsgeräten, nicht auf dem Gerät selbst, sondern auf einer handelsüblichen MicroSD-Speicherkarte gesichert. Diese Form der Speicherung den Vorteil, dass Sie Ihre Notizen auch dann behalten, wenn der PennyTalks doch einmal defekt sein sollte. Darüber hinaus
können Sie mit Hilfe des PC sehr leicht Sicherungskopien Ihrer Notizen anlegen und auf diese Weise sogar mehrere PennyTalks mit den selben Etiketten verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.technik-fuer-alle.de
Die Taschenuhr „Meteor“ - ein besonderer Clou!
Oh, wie niedlich! Ein Handschmeichler!
Aber wofür sind denn die drei Knöpfchen? Das entfährt einem aus dem Mund, wenn man das erste Mal das gute Stück in der Hand hält.
Drückt man auf diese Knöpfchen, vibriert der „Handschmeichler“: Knopf 1 gibt die Stunde an, Knopf 2 die 10 Minuten im Intervall und Knopf 3 die Minuten.
Ja, Sie haben richtig erkannt - es handelt sich um eine Vibrations-Taschenuhr „Meteor“. Eine ideale Lösung für die Taubblinden. Aber auch als Alternative für Blinde und Sehbehinderte, denen die sprechende Uhr wahrlich auf den Wecker geht. Nicht zu vergessen, dass bei der Abfrage der sprechenden Uhr auch die eine oder andere Person im unmittelbaren Umfeld sich belästigt fühlen könnte.
Weitere Informationen finden Sie unter www.alexandravision.com
Diese Taschenuhr ist beim Dt. Hilfsmittelvertrieb in Hannover sowie bei Marland erhältlich -
M2-Knochenleitkopfhörer
Die Firma VIstac hat ein „unglaublich innovatives Produkt vorzustellen und anzubieten.“
Lesen Sie hier weiter ihre Botschaft:
Mit dem neuen "M2-Knochenleitkopfhörer" aus dem Hause After-Shokz" wird Ihnen ein akustisches Erlebnis zu teil, wie Sie es bis Dato noch nicht genießen durften.
Ein Kopfhörer, der es Ihnen ermöglicht, ohne den geringsten Verlust der Umgebungsakustik, über Ihr Knochengerüst Sound zu erleben.
Der "M2" wird kurz vor dem Ohr auf dem Jochbein getragen und sitzt so bequem und komfortabel, dass sie ihn nach einer Weile nicht mal mehr bemerken werden.
Hören Sie Ihr Lieblingshörbuch beim Spazieren gehen, lauschen Sie den Klängen Ihrer favorisierten Band beim Joggen oder Tandem fahren und bekommen sie die Sprachausgabe Ihres Screenreaders uneingeschränkt mit, ohne zu verpassen, was im Büro um sie herum passiert. Gerade unsere blinden, sehbehinderten und unsere Kunden mit diversen Hörschwächen werden den "M2" als unverzichtbaren Begleiter lieben lernen. Wenn sie das erste Mal z. B. eine Navigation mit ihrem Smartphone durchführen ohne die absolut notwendige Akustik des Straßenverkehrs missen zu müssen oder wenn sie im Zug vom Zugbegleiter/in angesprochen werden und trotz einer spannenden vertonten Lektüre oder einem guten Song mitbekommen können, dass sie angesprochen wurden.
Ein Callcenter Agent, der gleichzeitig mit seinem Kunden reden kann und dennoch mitbekommt, was der Screenreader ihm an Informationen ausgibt, wird den "M2" genauso als unverzichtbares Werkzeug zu schätzen lernen, wie noch viele weitere Anwender, die auf ein freies Gehör nicht verzichten wollen oder dürfen.
Durch das eingebaute Mikrofon können Handynutzer Anrufe annehmen, ablehnen oder beginnen. Gerade die iPhone-User unter Ihnen können das volle Bedienungspotenzial dieses kleinen Supertalents ausnutzen. Durch die "Fernbedienung" lassen sich alle Funktionen eines Headsets nutzen, wie sie auch von dem Apple eigenen Headsets vorgesehen sind. Selbst das Vor-/Rückspulen und Vor-/Rückspringen in den Tracklisten stellt kein Problem dar.
Preis: 78,00 ? zzgl. Versand
-------------------------------------------
Ein Stereomikrofon, das seines Gleichen sucht! Unser Premium In-Ear-Mikrofon "OKM II Rock Studio/Klassik"!
Sie möchten Aufnahmen in Studioqualität von einem Konzert, einem Vortrag oder einer Radiosendung mitschneiden. Sie lauschen gerne dem Gesang der Vögel im Wald oder Ihrem Garten und möchten dieses Erlebnis mit Ihren Freunden teilen, so dass diese eins zu eins das hören, was Sie selber hören konnten. Sie als blinder oder sehbehinderter Mensch möchten gerne einem Ihrer sehenden Mitmenschen vermitteln, was es doch für ein Nervenkitzel, im positiven oder auch im negativen Sinne sein kann, in einem Kreisverkehr zu stehen und zu erleben, wie ein LKW auf einen zugefahren kommt und "im letzten Moment" dann doch links um einen herum braust.
Alle diese Dinge und noch vieles mehr können sie mit dem "OKM II Rock Studio/Klassik"! von Soundman, in absoluter Spitzenqualität aufnehmen und zwar genauso wie Sie es selber erlebt haben. Durch die Tatsache, dass das Mikrofon genauso in den Ohren getragen wird, wie ein In-Ear-Kopfhörer, ist dies alles kein Problem.
Vertonen sie Ihre Videos in einer Art und Weise, die Ihre Zuhörer und auch Ihre Zuschauer faszinieren wird. Erleben Sie die Klänge, die Sie aufgenommen haben, immer wieder so, wie beim ersten Mal.
Preis: 135,00 ? zzgl. Versand
Ihre Bestellung richten Sie bitte entweder per Mail an info@vistac.de
oder telefonisch unter
03328 - 35 37 20 Frau Dr. Maria Ritz
04363 - 90 33 27 Thomas Protzel
030 - 31 98 98 45 Günter Weiß
Anmerkung: Auf Anfrage meinerseits kann dieser Knochenleitkopfhörer auch von Dörgeräteträgern genutzt werden. Dies hänt jedoch vom Schweregrad des Hörverlustes ab.
Die Elektroherdüberwachung Hertha
Zu finden bunter:
http://www.herdueberwachung.de/
Das Gerät kann gemietet oder gekauft werden. Kaufpreis 2009 war 499,00 EURO zuzüglich Versand und Mehrwertsteuer
Kurzbeschreibung:
Fast täglich kann man in den Zeitungen Artikel über Herdbrände - oft mit erheblichem Sach- oder gar Personenschaden - lesen.
Die Herdüberwachung von Scanvest hilft, diese gefährlichen Situationen zuverlässig zu verhindern.
Die Scanvest Herdüberwachung überwacht die Betriebsdauer und Temperatur der Kochplatten bzw. Kochfelder und schaltet den Herd bei zu hoher Temperatur und/oder
nach einer einstellbaren Zeit zuverlässig ab.
Noxon dRadio 110
- DAB+- und UKW-Radio mit Sprachausgabe, bei uns fertig konfiguriert inklusive USB-Stick
Das erste barrierefreie digitale Radio, auch für Blinde und Sehbehinderte geeignet!
Das "NOXON dRadio 110" wurde auf die speziellen Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Nutzer abgestimmt und enthält alle Funktionalitäten, die das Radiohören
zum Hörgenuss machen. Das NOXON dRadio110 überzeugt durch seinen guten Klang, seine hervorragende Verarbeitung und ganz besonders durch seine Einfachheit.
Besondere Merkmale sind fühlbare Bedientasten und Signaltöne im Menü. Außerdem gewährleistet eine Text-To-Speech-Funktion, dass die DAB+-Sender sprachlich
wiedergegeben werden. Weiteres Kernstück ist eine audiovisuelle, also vertonte Bedienungsanleitung. Sie erklärt Schritt für Schritt die Inbetriebnahme und
Funktionalitäten. Das NEUE NOXON dRadio 110 ist barrierefrei.
Weitere Merkmale: DAB/DAB+ und UKW Empfang mit RDS, großes und gut lesbares Display, CD Klangqualität, Datendienste: Dynamic Label und Text-to-Speech-Lösung
via USB, Sprachausgabe des Menüs sowie Senderlisten, abnehmbare Teleskopantenne / Anschluss für Hausantenne, Weckfunktion über Sprachausgabe ohne sehende Hilfe
einstellbar, USB Schnittstelle für Software-update.
Technische Daten: Stereo-Digitalradio (Stereoausgabe nur über Kopfhörer oder externen Verstärker) mit vollem DAB+- (DAB Classic) und UKW-Empfang,
Frequenzbereiche: DAB+ Band III 174 - 240 MHz und UKW 87,5 - 108 MHz, Ausgänge: 3,5-mm-Buchse für Stereokopfhörer, Line-Ausgang (3,5 mm Klinke), USB
Schnittstelle für Software-update und die Text to Speech function, Netzbetrieb: internes Netzteil 230V 50 Hz, Leistungsaufnahme: 1,70 W im Normalbetrieb,
Abnehmbare Teleskopantenne, Farbe: schwarz, Größe: 240 x 150 x 160 mm (B x H x T), Gewicht 900g.
(aus Newsletter von PABS, Juli 2012)
AudioWebRadio2.......Mehr als ein Internetradio!
Endlich, nur mit wenigen Tasten Internetradio hören! Daisybücher lesen! und und und!!!
AudioWebRadio2 bietet Ihnen Lesevergnügen und Informationen auf Abruf!
Nachrichten und Informationen sind jetzt problemlos hörbar!
Das neue AudioWebRadio2 ist ideal für blinde und sehbehinderte Menschen oder für leseeingeschränkte Personen. Das neue AudioWebRadio2 ist praktisch und einfach zu bedienen. Es ist der erste Multi-Media-on-line (DAISY)-Player mit Sprachausgabe, mit dem Sie auf eine Fülle von Informationen und Internetradiosender zugreifen können. AudioWebRadio2 ist Plug and Play. Die Auswahlmöglichkeiten werden durch die Sprachausgabe vorgelesen und durch den sprechenden Programmführer über die OK-Taste zur Auswahl gestellt.
Durch das einzigartige AudioWebRadio2 bleiben Sie in Kontakt mit der Welt. Das AudioWebRadio2 ist ein Internetradio, ein Online-Daisy- Player und vieles mehr! Die neuesten Nachrichten und Informationen sind sehr einfach zu erreichen. Genießen Sie die neuesten sprechenden Bücher und die jüngsten Ausgaben Ihrer Lieblingsmagazine oder auch Ihrer Tageszeitung. Dieser AII-in-One-Audio-Player ist multifunktional.
Merkmale des AudioWebRadio2:
Bietet aktuelle, vielfältige und umfangreiche Informationen in gesprochener Form
Sehr einfach zu bedienen: nur 5 Tasten und einen Drehknopf
Alle Funktionen auch mit Fernbedienung zu bedienen; wird Standard mitgeliefert
On-Line DAISY-Player (derzeit noch nicht in Deutschland verfügbar)
WLAN an Bord
Auf Wunsch IP-Audio-Player
Geschwindigkeit und Tonhöhe sind einstellbar
Erweiterte Navigation
Sprachsynthese, um Text basierte Inhalte abzuspielen
Sleep-Timer
integriertes gesprochenes Benutzerhandbuch
spielt von SD Karte, externem CD-Laufwerk oder USB-Stick
Kopieren von CDs über externes CD-Laufwerk auf SD-Karte / USB-Stick
Download-Station für tragbare Player
(Genießen Sie die neuesten sprechenden Bücher und die jüngsten Ausgaben Ihrer Lieblingsmagazine oder auch Ihrer Tageszeitung.)
Was können Sie mit der Webbox2 hören?
Aktuelle Nachrichten
Sprechende Bücher (Offline)
Sprechende Zeitschriften aus Readers Digest zu National Geographie (in Deutschland im Aufbau)
Tageszeitungen (in Deutschiand im Aufbau)
Lokale und nationale sprechende Zeitungen (in Deutschiand im Aufbau)
Vereinsnachrichten (in Deutschiand im Aufbau)
Lokale, regionale, nationale und internationale Radiosender
Themen-Kanäle
Podcasts
Wiedergabe von Radioguide
Was brauchen Sie?
Eine Breitband-Verbindung (fest und WLAN)
Keine Computerkenntnisse erforderlich
Mitgliedschaft in einer Bibliothek mit (DAISY) sprechende Bücher (in Deutschiand noch nicht realisiert)
Ein Abonnement für sprechende Zeitschriften und Zeitungen (in Deutschiand im Aufbau)
Wie funktioniert das?
Das AudioWebRadio2 ist sehr einfach zu bedienen. Schließen Sie es über Ihren Router an Ihren Internetzugang an.
Kein PC erforderlich. Drücken Sie die ON-Taste. Sie hören ein gesprochenes Menü. Drücken Sie die Taste OK, wenn Sie das Thema Ihrer Wahl hören. Das ist alles!
Anschlüsse:
2 USB-Anschlüsse 1 Kopfhörer, 3,5 Klinke 1 Stereo-Cinch-Anschluss 1 SD-Karteneinschub Eingebauter Lautsprecher 1 Stromanschluss
Kontaktieren Sie uns noch heute!
Gaudiobraille
Biegenstr. 27
35037 iVlarburg
Tel.: 06421/933525
Fax: 06421/17668617
E-mail: info@gaudio-braille.de
Internet: www.gaudio-braille.de
Technische Änderungen vorbehalten
(Originaltext eines auf der Sightcity 2012 erhaltenen Flyer von Gaudiobraille))
Internetradio-Portal komplett barrierefrei
Hamburg (ots) - Ab sofort funktioniert das Angebot von phonostar, dem führenden deutschen Internetradio-Portal, komplett barrierefrei.
Blinde und sehbehinderte Menschen können jetzt zusätzlich zum Radiomagazin auf www.phonostar.de auch den kostenlosen Internetradio-Player nutzen. Mit diesem kann jeder über 7.000 Radiosender einfach finden, hören und aufnehmen. phonostar bietet damit als erster eine Radio-Software, die auch an die Bedürfnisse von Blinden angepasst ist.
Sind Webseiten mithilfe von Screenreadern heute oft für Sehbehinderte nutzbar, ist dies bei speziellen Software-Angeboten für Internetradio bisher nicht ohne weiteres möglich gewesen. Doch gerade für Sehbehinderte ist Radio eines der wichtigsten Medien. Mit dem phonostar-Player bekommen sie jetzt die Möglichkeit, Radio nicht nur anzuhören, sondern sich auch über Sendungen zu informieren und diese als MP3 aufzunehmen. Dafür verweist das phonostar-Portal auf über 15.000 Radiosendungen täglich und gibt auch Programmtipps, zum Beispiel zu Hörspielen, Konzerten, Info- und Kindersendungen.
Und natürlich sind im phonostar-Player nicht nur Sendungen zu finden, sondern auch das Heimatradio. Oder man wählt aus den über 7.000 Sendern einfach die aus, die nonstop die Lieblingsmusik spielen. Auf www.phonostar.de/phonostar_player steht der Internetradio-Player zur barrierefreien Nutzung bereit. "Wir hatten in der Vergangenheit häufig Nachfragen blinder Menschen. Jetzt haben wir mit Tipps von Betroffenen unseren phonostar-Player barrierefrei gemacht", sagt Constanze Mahnert, Leiterin Marketing und Redaktion bei phonostar.
Information:
phonostar ist das führende deutsche Internetradio-Portal und bietet eine weltweit einzigartige Kombination: Über 7.000 Radiosender, täglich mehr als 15.000 Sendungen, dazu tagesaktuelle Programmtipps aus der eigenen Redaktion sowie der phonostar-Player und die phonostar Radio-App, mit über zehn Millionen Nutzern die beliebtesten Programme zum Hören und Aufnehmen von Lieblingsmusik und Hörspielen aus dem Radio.
(Quelle: bbsb-inform Februar 2012)
Milestone 312
Das Supertalent Milestone 312 wurde rundum für die Ansprüche blinder und sehbehinderter Anwender entwickelt.
Hauptfunktionen des Milestone 312
Qualitativ hochwertige Sprachaufnahmen können erzeugt und über den klangstarken Lautsprecher oder Kopfhörer wiedergegeben werden.
Audio-Wiedergabe von Daisy 2.02, Daisy 3.0, MP3, AAC, WAV, OGG, WMA und Audible.com. Aufnahmen sind möglich in MP3 oder WAV, entweder auf SD Speicherkarte oder
auf internen Flash Speicher. Die Wiedergabe- Geschwindigkeit ist regelbar für alle erwähnten Formate.
Text-Wiedergabe: Milestone 312 liest TXT, DOC, RTF und HTML Dateien, in 19 Sprachen. 5 davon können gleichzeitig geladen sein. Zur Verwendung kommt die TTS
Maschine von Acapela.
Milestone 312 kann über mehrere Stufen die Abspielgeschwindigkeit erhöhen oder verlangsamen, um sich Ihrem Tempo anzupassen - egal was gerade abgespielt wird.
Integrierte Uhr. Zeitstempel von Nachrichten ist möglich, ebenso Weckfunktion und zeitgesteuerte Aufnahme, auch vom Radio.
Software Extras
Integriertes UKW Radio.
Integrierte RFID Speakout Funktion zum Erkennen und Kennzeichnen von Gegen- ständen aller Art. Milestone 312 arbeitet mit der bewährten Technologie von Texas
Instruments, einem führenden Unternehmen für RFID Lösungen.
Optional erhältlich ist das Bones PAVIP Modul: Die Lösung zur Interaktion mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Erweiterungen
Inzwischen sind Hardware-Zusätze, sogenannte Add-On's, erhältlich. Add-On's werden auf Milestone 312 aufgesteckt. - das von Vistac entwickelte Farberkennungsgerät FAME gehört dazu.
Seit Ende 2009 ist ein Kalender als Software-Option erhältlich.
Technische Daten:
Interner Speicher: 1 GB davon 0.8 GB für Benutzer zugänglich
Externer Speicher: SD, SD-HC oder MMC Speicherkarte bis 32 GB
Aufnahmekapazität interner Speicher: 26 Stunden
Aufnahmekapazität externer Speicher: 32 GB oder 46 Tage
Bitrate bei Aufnahme über eingebautes Mikrofon: 64 kbps
Sampling Rate bei Aufnahme über eingebautes Mikrofon: 32 kHz
Aufnahmeauflösung: 16 bit
Bitrate bei Wiedergabe: 8 kbps bis 320 kbps, oder VBR (Virtuelle Bitrate)
USB 2.0 Verbindung
Kopfhöreranschluss: Standard 3.5 mm
Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff
Abmessungen: 85 x 54 x 14 mm
Gewicht: 53 Gramm
Eingebauter, aufladbaren Lithium Polymer Akku
Maximale Wiedergabezeit: über 15 Stunden (20 Minuten Wiedergabe pro Gramm)
Maximale Ladezeit: 4 Stunden
Für Speakout: 13.56 MHz Lesefrequenz, RFID Standard ISO15693
Speakout
Der optionale Zusatz zu Milestone 312
Etikettenleser Speakout
Das ist das?
Die Zusatzoption Speakout ermöglicht Ihnen Gegenstände durch den Einsatz der RFID Technologie (Radio Frequency Identification) akustisch zu kennzeichen.
Sie können damit Lebensmittelverpackungen, Medikamente, Flaschen und vieles mehr mit Ihrer Stimme kennzeichnen.
Diese Etiketten sind für verschiedene Zwecke als Klebetiketten, Knöpfe, Karten und so weiter erhältlich
Wie funktioniert das?
Der Speakout ist sehr einfach zu bedienen. Die Anwendung Speakout wird ausgewählt und durch Drücken der mittleren Taste auf Milestone sucht Speakout eine
Etikette. Hat er die Etikette gefunden, lässt sich eine Sprachmitteilung aufnehmen. Bei erneutem Finden der Etikette wird die Mitteilung wieder gegeben.
Die elektronischen Etiketten können unbegrenzt besprochen, abgehört und erneut überschrieben werden.
Möchten Sie noch mehr Etiketten lesen?
Mitteilungen einzelner Etiketten, zum Beispiel an öffentlichen Orten wie Bushaltestellen, Museen oder anderen Gebäuden können von einem Milestone zum anderen
kopiert werden. Auf gleiche Weise können Sie Ihre persönliche Etikettensammlung mit Ihren Arbeitskollegen teilen - falls Sie auf dieselben markierten
Gegenstände zugreifen möchten.
Desweiteren bietet BONES ein neues Zusatzgerät für den M312 an: den Strichcode-Leser
Woodscan für Milestone 312
Bones hat für Milestone 312 den Strichcode-Leser Woodscan entwickelt, welcher über die USB-Schnittstelle angeschlossen wird. Damit werden Strichcodes
auf allerlei Produkten erkannt und anschliessend per Sprachausgabe ausgegeben. Wir sind in der glücklichen Lage, Ihnen unsere Kooperation mit der Firma
SynPhon bekanntzugeben. Woodscan verfügt somit über die bewährte, äusserst umfangreiche Datenbank des etablierten Einkaufsfuchs mit über 2 Millionen Einträgen.
Ebenfalls sind wir in der glücklichen Lage, über eine Kooperation mit der grössen Schweizer Ladenkette Migros zu verfügen. Wir erhalten im Abstand von 6 Wochen
aufdatierte, aktuelle Strichcode-Daten von Migros über sämtliche relevanten Bereiche, in den drei Schweizer Landessprachen Deutsch, Französisch,
Italienisch. Woodscan sucht sich automatisch den Eintrag in der richtigen Sprache aus der Datenbank heraus, je nach der Einstellung des Milestone 312. Neben den Produktinformationen aus einer Datenbank, welche
über die synthetische Sprachausgabe vorgelesen werden, können Sie zusätzlich eigene Sprachaufnahmen anhängen oder erstellen, wie Sie es von Speakout kennen.
Woodscan wird in zwei Versionen angeboten: Als portablen Add-On für Anwender mit Sehrest, sowie als leistungsstarken, externen Scanner für seheingeschränkte und
blinde Anwender. Letzterer lässt sich auch an einem PC verwenden.
jüngsten Gerichtsurteilen ist die Finanzierung des Barcode-Scanners per Krankenkasse möglich."
Beide Ass-On's sind bei der Firma Vistav erhältlich.Tel.: 030-31 98 98 45 , e-Mail:
weiss@vistac.de
(Übrigens eine sehr gute Adresse für blindenspezifische Schulun!)
Und noch ein nützliches Gerät dür Milestone 312-Nutzer: Milestone CD Drive
Einlegen. Kopieren. Geniessen.
Das Milestone CD-Drive ist die ideale Ergänzung, um CDs auf einfache Weise auf Milestone 212 und Milestone 312 zu kopieren. Der Umweg über einen Computer wird Ihnen dadurch erspart. Kopieren Sie also Musik, DAISY Bücher und viele andere CD-Inhalte direkt auf Ihren Milestone.
Das neueste Add-On für Milestone 212 und 312 ist ein schickes, leichtgewichtiges CD-Laufwerk. Mit dem Milestone verbunden, reicht ein Tastendruck und Musik- wie auch Daten-CDs werden direkt auf die SD Speicherkarte kopiert.
Musik CDs werden beim Kopieren wahlweise in MP3 oder WAV gespeichert. Das mühselige Konvertieren über den Computer entfällt. Überzeugen Sie sich von der Qualität unseres integrierten MP3 Encoders, welcher in einem Vergleichstest der wichtigsten Encoder als Testsieger hervorging.
Die Bedienung erfolgt über Milestone und ist gewohnt simpel. Das mitgelieferte Verbindungskabel versorgt gleichzeitig den Milestone und das CD-Laufwerk mit Strom und stellt einen reibungslosen Kopiervorgang sicher.
Daisy-Player
Daisybücher sind im Vormarsch zumindest in den Blindenhörbüchereien gibt es die Hörbücher nur noch im Daisyformat. Diese Bücher können jedoch zumeist von normalen CD-Playern nicht abgespielt werden. Hier fehlen Funktionen, die das Abspielen der Hörbücher zum wahren Genuss werden lassen. Hierfür gibt es MP3-Player, die auch für Daisyformat geeignet sind.
Ein empfehlenswertes gutes Tischgerät hat die Firma Plextalk hergestellt, den PTN2. Dieses Gerät verfügt über sehr gut ertastbare und sprachgesteuerte Bedienungselemente und überzeugt mit seinem hervorragenden Klang.
Mit diesem Gerät können sowohl Musik-CD als auch CD in MP3- oder Daisyformat abgespielt werden.
Der Unterschied zwischen diesen Daisy-Abspielgeräten und einem normalen CD-Player besteht darin, dass man immer mal CD-Platten wechseln kann und bei einem Wiedereinsatz der einen oder anderen Platte genau dort anfängt, wo man zuletzt aufgehört hat. Das gilt auch für Musik-CDs!
Neben dem komfortablen Milestone 312 gibt es den einfachen Buchspiler M211.
Ein Daisy-Abspielgerät wird wenn eine gutachterliche Notwendigkeit vorliegt u.U. von der GKV übernommen.
Wer sich für ein solches Gerät entscheiden möchte, aber aus finanziellen Gründen darauf verzichten muss, bietet sich die Möglichkeit, bei Dasyrent sich eines zu leihen.
Nähere Auskunft erfahren Sie bei
KS-Kassetten, Tel. 05207-9541-0
Wer sich lieber mit einem einfachen Daisy-geeigneten MP3 Player begnügen möchte, kann sich ein solches Gerät in guter Qualität sehr preisgünstig bei PABS (s.Adressenliste) bestellen. Letzteres ist gerade auch für unterwegs recht praktisch.
Milestone 311 bzw. 312 Besitzer werden natürlich die absolut hervorragenden Klangqualität dieses Gerätes sehr wohl zu schätzen wissen und hiermit ihre Lieblingsmusik oder ein Buch mit Hochgenuss hören.
Dazu gibt es jetzt auch ein von der Firma BONES entwickeltes externes Laufwerk. Somit haben auch Nutzer ohne PC die Möglichkeit, eine CD auf ihre SD-Karte zu kopieren:
Banknotenprüfer
Hierbei geht es nicht um die Echtheit , sondern um den Wert des Scheines.
Mittels Vibration erkennt das Gerät zum Beispiel, ob es sich um einen Fünfer-oder Zwanzigerschein handelt. Sehr ideal auch für Hör-Sehbehinderte.
Das kleine Gerät mit nur 38 Gramm Gewicht passt in jede Hand- bzw. Jackentasche.
Bezugsquelle: PABS Treisagentur für Blinde und Sehbehinderte, Tel.: 0228-2 07 99 35
Internet: www.pabs-online.de
Füllstandsanzeiger
Sie haben Probleme beim Eingießen Ihres Getränks, insbesonders bei heißem? Dann ist der kleine Füllstandsanzeiger genau der Richtigefür Sie. Dieses kleine Gerät ist in zwei Ausführungen erhältlich: mit akustischen Signalton oder mit Vibration.
Bezugsquelle: PABS
Nebenbei gesagt: Zum Einfüllen in eine Flasche oder Thermoskanne ist ein ganz simpler Einfülltrichter eine wertvolle Hilfe. Zum Einfüllen in größere Gefäße wie Marmeladenglas etc. erweist sich ein spezieller Einfülltrichter einen guten Dienst. Diesen erhalten Sie beim LHZ Dresden (www.lhz-dresden.de)-
--- Hochqualitative Personen- und Küchenwaage, mit 30 Jahre Garantie Funkarmbanduhr mit Sprachausgabe sprachgesteuertes Großtastentelefon von Hagenuk Big 100 mit Notruftaster und vieles andere mehr erhalten Sie zu sehr vorteilhaften Preisen bei PABS (www.pabs-online.de).
Dolphin Guide - Computer für Alle!
Dolphin Guide macht Ihren Computer zu einem einfachen, verständnissvollen Gefährten, der mit Ihnen spricht, Sie unterstützt beim Weg ins Internet beim
versenden und empfangen von E-Mails, schreiben von Texten und vieles mehr.
Dolphin Guide ist eine Software, die problemlos auf nahezu jedem Computer installiert werden kann. Ein Screenreader ist zusätzlich nicht erforderlich, um als
blinder oder sehbehinderter Nutzer mit dem PC arbeiten zu können.
Dolphin Guide ist für Personen entwickelt, die mit der Fenstertechnik heutiger Programme Probleme haben. Die Software ist auch für all diejenigen ein ideales
Hilfsmittel, die bisher immer der Meinung waren, dass ein Computer nur neumodischer Schnickschnack ist und für sie nicht mehr in Frage kommen würde.
Die einfache Bedienung verblüfft und überzeugt zugleich. Alle in Dolphin Guide integrierten Programme sind ausschließlich mit den Zifferntasten, den Pfeiltasten
sowie der Eingabe- und Escape-Taste zu bedienen. Das mühevolle und manchmal frustrierende suchen der Maus, das roentieren in den verschidensten Fenstern usw.
kommt bei der Bedienung von Dolphin Guide mit Sicherheit nicht vor. Machen wir die erwähnte einfache Bedienung an einem praktischen Beispiel deutlich:
Will der Benutzer beispielsweise die E-Mail-Funktionen von Dolphin Guide nutzen, drückt er die Zifferntaste 1, weil mit 1 dieser Programmteil aufgerufen wird.
Nun ist von der deutlichen weiblichen Sprachausgabe zu Hören:
Drücken Sie die 1, um neue E-Mails abzurufen,
drücken Sie die 2, um vorhandene E-Mails zu lesen,
drücken Sie die 3, um eine neue E-Mail zu schreiben,
In der gleichen Art werden alle anderen Programme innerhalb Dolphin Guide ebenfalls bedient. Durch Drücken der Taste F1 erhalten Sie zum jeweiligen Programm
eine ausführliche Hilfe. Durch Drücken der Tastenkombination STRG+F1 erhalten Sie eine Auflistung der im jeweiligen Programm möglichen Tastenkombinationen.
Mit Dolphin Guide haben Sie auch ein Vorlesegerät! Schließt man an den PC einen handelsüblichen Scanner an, hat man dank der Scannfunktionen in Dolphin Guide
ein leistungsstarkes Vorlesegerät. Alle von Vorlesegeräten bekannten Funktionen wie Speicherfunktionen, automatische Lageerkennung, Spaltenerkennung usw. sind
hier selbstverständlich möglich. [ ... ]
Zum Schluss möchte ich noch darauf hinweisen, dass es für Dolphin Guide auch eine Fernbedienung gibt. Die erforderliche Software sowie die Fernbedienung kosten
zusammen ca. 50 Euro. Die Fernbedienung hat eine große Reichweite, so dass Sie Dolphin Guide bequem von Ihrem Wohnzimmersessel oder bei schönem Wetter von
Balkon oder aus dem Garten heraus bedienen können. Es hat doch was, wenn Sie von der Couch aus die Fussballübertragung über das Internetradio 90elf oder die
neusten Podcasts und Zeitungsschlagzeilen bequem hören können.
Wenn Sie jetzt denken, dass für ein so umfangreiches System wochenlange Einweisungen nötig sind, so müssen wir Sie enttäuschen. Nach nur kurzer Einarbeitung
kommen Sie mit den wichtigsten Funktionen zurecht.
Bezugsquelle: Helmut Ernst, Heinrich-Schütz-Allee 287, D-34134 Kassel, Tel.:0561/4009560, Mobil:0163/1769047, Mail:
info@he24.de
, Internet: www.he24.de
Vertrieb und Schulung auch bei Vistac GmbH, Tel.: 03328-35 37 20 (Zentrale) oder 04363 90 33 27 (Büro Nord)
B&M TV-Maus
Dieses Gerät ist die Preisrevolution auf dem Markt der elektronischen TV-Lupen.
Verbinden Sie die B&M TV-Maus mit Ihrem Fernseher, stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose und los geht es.
Lesen Sie entspannt Zeitung, Zeitschriften, Briefe und Grußkarten.
Die B&M TV-Maus zeigt Ihnen den Text mit einer 20-fachen Vergrößerung auf einem 51 cm Monitor. So brauchen Sie nicht direkt vor Ihrem Fernseher zu sitzen,
sondern Sie können durch das 1,5 m lange Kabel entspannt in Ihrem Sessel sitzen bleiben.
Die B&M TV-Maus stellt das Bild in drei verschiedenen Modi dar. Den Modus wechseln sie ganz einfach über eine gut fühlbare Taste.
Lesen Sie Ihren Text wie gewohnt: Mit schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund.
Oder lesen Sie den Text mit weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund, um die Augen zu schonen. Beides ist möglich.
Sie wollen Fotos betrachten? Kein Problem - Die B&M TV-Maus kann Ihre Lieblingsfotos in Echtfarbe auf dem Fernseher wiedergeben. Wenn etwas noch zu klein ist,
vergrößern Sie das Bild auf Knopfdruck. So entdecken Sie auch das kleinste Detail.
Die Technischen Daten im Überblick:
20-fache Vergrößerung bei einem Bildschirm mit 51 cm Diagonale
Echtfarbdarstellung
Hochkontrast Schwarz auf Weiß
Hochkontrast Weiß auf Schwarz
70-fach mit digitaler Vergrößerung
Bild einfrieren
Größe TV-Maus 130x69x64 mm
Kabellänge 1,5 m
Empfohlener Verkaufspreis 179,00 ? inkl. MwSt.
Für Fragen steht unser Haus gerne zur Verfügung unter
04503-702222
www.bm-ing.eu
Ninepoint - Mobile - Kommunikation für Taubblinde -
Ninepoint - Mobile
- Kommunikation für Taubblinde -
Taubblinde können kein Handy nutzen - diese Aussage ist falsch. Mit dem Ninepoint können auch taubblinde Menschen mobil kommunizieren.
Der Ninepoint funktioniert in Verbindung mit einem Symbian Handy sowohl aus mobiles Notizgerät als auch als Anzeigegerät für Menschen, die auf die
Brailleschrift angewiesen sind.
Der Ninepoint braucht keine Kabel, es verbindet sich über bluetooth mit dem Handy.
Mit kompakten 97 x 74 x 20 mm ist Ninepoint der handlichste Braille-Notetaker. Mit einem längenverstellbaren Kunststoffband lässt es sich einfach umhängen und ist jederzeit griffbereit.
Die Liste der Anwendungen ist denkbar vielfältig. So gut wie alle Funktionen, die mit einem Handy genutzt werden können, sind somit auch für taubblinde
Menschen zugänglich.
Anwendungsbeispiele: Uhr für Taubblinde: Mit dem Ninepoint können Sie einfach die Uhrzeit über die 8 Braillemodule anzeigen.
SMS Kommunikation: Mit dem Ninepoint können Sie einfach über Kurzschrift Kurznachrichten eingeben und verschicken.
SMS lesen in Braille: selbstverständlich können Sie auch Texte sprich Kurznachrichten mit dem Ninepoint lesen.
Für Fragen steht unser Haus gerne zur Verfügung unter
04503-702222
www.bm-ing.eu
Joystick Maus
Für einen körperlich behinderten Menschen ist die Bedienung herkömmlicher PC-Tastaturen und Mäuse nahezu unmöglich. Für einen betroffenen Menschen haben wir einen speziellen Computerarbeitsplatz entwickelt. Hierbei wurde die Arbeitsplatte an die ergonomischen Anforderungen angepaßt, sodaß einfach vom Rollstuhl aus der PC über eine Joysticksteuerung bedient werden kann. Die Entwicklung des Arbeitsplatzes erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Tagessörderstätte Oldenburg. Die großen Taster stechen in dieser Anordnung besonders heraus, mit denen die rechte und linke Maustaste emuliert wurde. Mittels einer in unserem Hause entwickelte Bildschirmtastatur ist für die Betroffene auch zukünftig Textverarbeitungsaufgaben möglich. Dieses System ist an unterschiedliche Anforderungen anpaßbar. Für Fragen steht unser Haus gerne zur Verfügung unter 04503-702222 www.bm-ing.eu
"Der Labelfreund"
sprechende Aufkleber
Einfach Label aufkleben, Information aufnehmen und jederzeit wieder abspielen - dies ermöglicht Ihnen der Labelfreund.
HANDHABUNG: Nehmen Sie ein codiertes Label aus der Packung und kleben Sie diesen auf das zu markierende Produkt auf. Schalten Sie den Labelfreund ein. Drücken Sie die Aufnahmetaste und berühren Sie das Label. Es ertönt ein kurzer Gong. Halten Sie die Aufnahmetaste gedrückt und sprechen Sie den gewünschten Text in das Mikrofon. Dann lassen Sie die Aufnahmetaste los. Wenn Sie jetzt das Label mit dem Labelfreund berühren, hören Sie den von Ihnen ausgesprochenen Text.
Anwendung: Markieren Sie Lebensmittel (auch Gefriergut), Film und Musiksammlungen, Haushaltshilfen, Wichtige Dokumente, Kalender etc.
Übersicht: Kompakt wie ein großer Malstift Leicht (70 g mit Batterie), 72 Stunden Aufnahmezeit.
Es sind 91 kleine und 36 große Label im Lieferumfang, Wechselbare Batterie (2 AAA), Computeranschluss über USB, Abspielen von MP3 Dateien
Labelfreund - sprechende Aufkleber, Preis incl. Mwst. Euro 142,01
Erhältlich beim Hilfsmittelvertrieb B & M Ingenieurbüro, Scharbeutz, Tel.: 04503 - 70 22 22
Topf-Abgießhilfe
Sie kennen doch sicherlich auch das Problem: nur mit Mühe läßt sich der Topfdeckel zum Abgießen der Kochflüssigkeitfesthlten, ohne sich die Finger zu
verbrühen. Die Herstellerfirma Diogenes-Werk Herder und Sohn GmbH in Solingen hat sich da etwas sehr Praktisches einfallen lassen.
Sio-Top-Si ermöglicht uns, gefahrlos das Kochwasser abzugießen.
Diese Abgießhilfe wird auf den Topf gesetzt und mittels Federgriff festgespannt. Somit sind die Hände frei für den Topfgriff. Dieses Gerät verfügt auf der Oberfläche zudem eine Reibevorrichtung. Somit kann man denn auch mühelos Kartoffeln etc.in ddas Topfgefäß reiben
Siese nützliche Hilfe ist für Euro 9,95 beim Marland-Versand erhältlich. Tel.: 07525-92050.
Mittlerweile hat das Landeshilfsmittelzentrum Dresden (LHZ Dresden) dieses Produkt auch in ihrer Liste aufgenommen.
Auf die geliebte Nähmaschine verzichten?
- ein heißer Tipp für Sehbehinderte -
Die Firma B&M Ingenieurbüro hat ein System entwickelt, das Sehbehinderten es ermöglicht, weiterhin nicht auf ihre geliebte Nähmaschine verzichten zu müssen.
Der Geschäftsführer Christoph Buth schreibt hierzu: "Mit dem Hilfswerk für blinde Handwerker in Lübeck haben wir mal einen Näharbeitsplatz für sehbehinderte Menschen aufgebaut. Er besteht aus einem ca. 15" großen Monitor, der von der Nähmaschine positioniert ist und unserer Bildschirmlesekamera BIG - K. Es
funktioniert ganz wunderbar. Selbst das Fadeneinfädeln klappt besser. Vielleicht können Sie ja ein wenig in Ihrem Kreis davon erzählen. Wir möchten auch
Nähkurse für Interessierte anbieten."
Interessierte wenden sich bitte an folgende Adresse:
B & M Ingenieurbüro
Tel.: 04503 - 70 22 22
E-mail:
bm@bm-ing.de
Kennen Sie schon den PIEPSY ?
"Piepsy ist eine akustische Orientierungshilfe.
Auf die Wünsche und Anregungen von Blinden und Sehbehinderten hin haben wir Piepsy entwickelt. Piepsy erleichtert Ihnen das Leben in vielen alltäglichen
Situationen.
Sie kennen doch mit Sicherheit folgende Situationen:
Sie sind alleine im Schwimmbad oder am See - kommen aus dem Wasser . . . wo war denn gleich meine Decke?
Sie sind beim Sport in der Umkleidekabine mit zig Spinden . . . wo ist nun mein Spind?
Sie sind auf einer Gesellschaft und haben sich die Beine vertreten . . . wo ist noch gleich mein Platz gewesen?
Sie haben Ihren Mantel an der Garderobe gelassen . . . welcher ist es ?
Sie sind mit Ihrem Kleinkind auf dem Spielplatz . . . wo ist es nun schon wieder?
Ihnen fallen bestimmt noch diverse Situationen ein, in denen Sie etwas wieder finden wollen. Genau für diese Situationen haben wir Piepsy entwickelt.
Piepsy besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Der Sender ist klein, handlich und wasserdicht. Er hat eine deutlich fühlbare Bedientaste und eine Öse erlaubt die Befestigung z.B. am Schlüsselbund. Der Empfänger hat in etwa die Größe einer Zigarettenschachtel und kann überall platziert werden, wo Sie gerne wieder hinfinden möchten. Als Befestigungsmöglichkeit hat er eine stabile Kunststofföse. Weiterhin hat er einen EIN-AUS Schalter.
Sind Sie nun auf der Suche nach dem Ort, wo sie den eingeschalteten Empfänger platziert haben, drücken Sie die Taste des Senders und der Empfänger meldet sich mit ein Pieplaut - daher der Name Piepsy. Solange Sie die Sendetaste gedrückt halten, wird das Piepsen kontinuierlich lauter. Piepsy hat eine Reichweite von ca. 30m und wird Ihnen mit Sicherheit ein Stück Selbstständigkeit zurückgeben.
Piepsy: Der Sender benötigt eine C2032 Batterie.
Die Größe: Länge ca. 75mm, Breite ca. 25-37mm, Höhe ca. 20-27mm, Gewicht: 23g
Der Empfänger benötigt zwei AAA Mikro Akkus oder Batterien.
Die Größe: Länge ca. 100mm plus 25mm für die Öse, Breite ca. 55mm, Höhe ca. 24mm, Gewicht: 81g."
Hat es in Ihrem Hinterkopf auch "gepiepst"? Dann rufen Sie doch gleich bei Vistac an unter der Telefonnummer 03328 - 35 37 20 "
Was tun, wenn ich nur eine Hand zur Verfügung habe?
Auch hier können spezielle Einhandhilfsmittel gute Dienste leisten.
bbsb-inform vom 29.05.2015 schreibt dazu:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Christine Krumpen ist Rehafachkraft beim BBSB in Augsburg. Sie hat Erfahrung mit Hilfsmitteln für Menschen, die nur eine Hand gebrauchen können. Hier sind einige Tipps:
Manche Dinge im Alltag können problemlos mit einer Hand erledigt werden. Im Bad haben viele einen „Einhandhebelmischer“ am Wasserhahn, mit dem sie die gewünschte Wassertemperatur einstellen können. Aber für viele Tätigkeiten braucht man zwei gesunde Hände. Wer nach einem Schlaganfall, einem Unfall oder einer Verletzung nur noch eine Hand zur Verfügung hat, tut sich im Alltag oft schwer.
Auch sehbehinderte und blinde Personen können den Umgang mit den speziellen Hilfsmitteln für Einhänder lernen und so im Alltag selbständig sein. Für die Essenszubereitung gibt es Arbeitsbretter mit Anschlagleisten, die verhindern, dass eine Brotscheibe beim Bestreichen verrutscht. Manche Hersteller bieten Bretter mit kurzen senkrechten Stahlstiften statt Leisten, die dem gleichen Zweck dienen. Auf diese Stifte kann auch Gemüse gesteckt werden. Die Gurke wird so für das Schälen und Schneiden fixiert. Ein Hersteller bietet dazu auch eine Haltemöglichkeit für ein kleines Bündel Schnittlauch. Manche Bretter können sogar als Arbeitsstation bezeichnet werden. Auf ihnen kann zusätzlich zu den bereits genannten Funktionen noch Gemüse geraspelt oder gerieben werden. Diese Bretter befestigt man mit Saughaken oder Schraubhaken auf einer glatten Arbeitsfläche.
Damit eine Teigschüssel beim Rühren mit dem Mixer nicht wegrutscht, reicht oft eine Antirutschmatte nicht aus. Da lässt sich ein Silikonring finden, der sich auf der angefeuchteten Arbeitsfläche ansaugt und die Schüssel fest am Platz hält.
Beim Abschütten von Nudeln ist ein Kochkorb mit einem festen seitlich angebrachten Griff oder einem mittigen Bügel eine gute Anschaffung. Damit hebt man das Gargut aus dem Topf und ist nicht gezwungen, das heiße Wasser über der Spüle abzugießen. Die Gefahr, dass etwas dahin schwappt, wo man es nicht möchte, ist gebannt.
Zum Öffnen von Lebensmittelgläsern kann ein Verschlussöffner unter einem Hängeschrank befestigt werden. Dieser ist vorne offen und hat zwei gummierte Schienen, die nach hinten hin schräg zusammen laufen.
Die schon erwähnten Saugnäpfe kommen auch an anderer Stelle zum Einsatz.
Auf dem Boden der Spüle kann damit eine spezielle Spülbürste befestigt werden. Sie steht dann schräg im Spülwasser und tut ihre Dienste beim Reinigen des Geschirrs.
Auch für die Körperpflege gibt es kleine Hilfsmittel mit Saugnapf: eine Nagelbürste, eine Feile, sogar eine Zahnprothesenbürste kann man finden.
Wer in den Gebrauch derartiger Hilfsmittel eingewiesen werden möchte, kann sich an die Rehafachkraft seiner BBSB-Bezirksgruppe oder an seine Landesorganisation wenden. Die bundeseinheitliche Rufnummer ist 01805 666
456 (14 Cent/Minute aus dem Festnetz, 42 Cent aus den Mobilfunknetzen).
SmartVision
Das nur für Blinde und Sehbehinderte entwickelte Smartphonewurde erstmals von der Firma Vistac GmbH auf der Sightcity präsentiert. Vistac schreibt hierzu:
„Es wurde von der französischen Firma Kapsys in mehrjähriger Arbeit entwickelt und mit unserer Hilfe an den deutschen Markt adaptiert.
Das Smartphone SmartVision glänzt durch seine verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten. Sie können das Smartphone über eine richtige Tastatur bedienen aber auch über eine Sprachsteuerung und den berührungsempfindlichen Bildschirm. Dadurch ist es je nach persönlicher Vorliebe und Situation nutzbar.
Den meisten von Ihnen wird Kapten Mobility ein Begriff sein.
Selbstverständlich ist das innovative Navigationssystem Kapten in vollen Umfang enthalten. Auch eine hervorragende Texterkennung finden Sie in dem übersichtlich gestalteten Smartphone. Das über eine einfache Menüsteuerung bedienbare Telefon hat eine Sprachsteuerung, die ohne Netzverbindung und damit auch ohne evtl. teuren Datentransfer funktioniert. Lediglich für das Diktieren von Texten brauchen Sie eine Onlineverbindung. Außerdem ist es mit einem hervorragendem Notrufsystem und vielen weiteren Sonderfunktionen ausgestattet.
Gerne werden wir Sie rund um das Thema SmartVision wie gewohnt kompetent beraten.“
Beratung und Vertrieb: Vistac GmbH,: 03328 35 37 20
VisioPlus
mobiles Lese und Vorlesesystem
Die Firma Vistac schreibt hierzu:
„Visioplus ist ein äußerst mobile Lese- und Vorlesesystem der Firma Ol lendorf. Basierend auf einem 12“ Tablett ist es DIE innovative Lösung für mobiles Lesen, für Schule, Studium und Arbeitsplatz. Verbunden mit einer externen Kamera wird daraus ein Tafellesesystem der Extraklasse.“
Beratung und Vertrieb: Vistac GmbH